Klima und Energiewende
Auf dem Weg zur CO2-Neutralität
Um unseren Wohlstand zu erhalten, müssen wir das Klima schützen und unsere Energieversorgung umstellen. Wir wollen aus CO2-intensiven Technologien und der Atomenergie aussteigen und erneuerbare Energien fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die wahren Kosten offengelegt und wirksame Anreize geschaffen werden.
Unsere Strategien
Wir haben eine Vision für unseren Kanton:
- Der Kanton Wallis als Vorreiter in der Entwicklung der erneuerbaren Energien;
- Eine rasche Entwicklung der Photovoltaik;
- Für Privatpersonen: Intelligente Anreize statt unpopuläre Abgaben.
Unsere Vision für Klima und Energie
Auf Energieeffizienz setzen
Der heutige Energieverbrauch in der Schweiz ist nicht nachhaltig: Wir verbrauchen mehr Energie, als wir aus erneuerbaren Quellen gewinnen können. Durch unseren verschwenderischen Umgang mit Energie sind die Umweltschäden und -risiken grösser als nötig. Zudem machen uns die Importe von Öl und Gas (und teilweise von Uran) stark von politisch instabilen Regionen abhängig.
Ausstieg aus der Kernergie, Ausbau der erneuerbaren Energien
Die Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der zunehmenden Umweltverschmutzung zwingen uns zu effizienteren Konsumgewohnheiten und neuen Produktionsmethoden. Die Grünliberalen sehen diese Entwicklung klar als Chance: Sie bietet der Schweiz die Möglichkeit, sich als Technologieführer im Industrie- und Energiesektor zu positionieren, eine internationale Vorreiterrolle einzunehmen und gleichzeitig die Risiken der heutigen Produktionsweise zu begrenzen.
Ein ökologisches Steuersystem erleichtert die Energiewende
Die Grünliberalen fordern alle Entscheidungsträger auf, sich für Kostentransparenz einzusetzen: Der gesamte Lebenszyklus von Produkten und Energieformen muss berücksichtigt werden, die Informationen müssen vollständig transparent sein und die Preise müssen die Realität widerspiegeln. Besonders dringlich ist dies für die Grünliberalen im Bereich der Atomenergie, die heute von versteckten Subventionen profitiert (ungelöstes Entsorgungsproblem und fehlende Versicherung bei Störfällen).
Subventionen für Atomkraft stoppen
Die Grünliberalen setzen sich für Anreize zur Energieeffizienz und zum Energiesparen sowie für die Förderung erneuerbarer Energien ein. Finanzielle Anreize in Form von Lenkungsabgaben, Bonus-Malus-Systemen und Steueranpassungen ermöglichen in Kombination mit der Entwicklung angepassten Standards Fortschritte in Richtung einer ökologischen, ökonomischen und sicheren Energieversorgung.. Angesichts der Endlichkeit der Ressourcen ist sowohl bei der Produktion als auch beim Verbrauch auf Qualität statt Quantität zu setzen. Mehr Transparenz und ein stärkeres Umweltbewusstsein ermöglichen es den Verbrauchern, besser informierte Entscheidungen zu treffen. Energieeinsparungen sollen dazu führen, dass die in den nächsten Jahren sukzessive wegfallenden Stromerzeugungskapazitäten nicht ersetzt werden müssen. Neue Kernkraftwerke sind deshalb nicht nötig.. Die Grünliberalen stehen voll und ganz hinter dem Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft und unterstützen alle damit verbundenen Massnahmen. Wie das Szenario IV des Bundesamtes für Energie zeigt, ist dieses Ziel bis ins Jahr 2100 realistisch, wenn wir heute daran arbeiten. Die Grünliberalen werden die notwendigen Massnahmen auf allen Ebenen unterstützen.