Für eine liberale Gesellschaft und Chancengleichheit
Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen die gleichen Rechte und Freiheiten haben. Dazu gehören die Gleichstellung der Geschlechter, die Gleichbehandlung von Ehepaaren und eingetragenen Partnerschaften sowie die Zivilehe für alle.
Politik
Freie Wahl des Lebensmodells
In der Schweiz hat die persönliche Freiheit einen hohen Stellenwert. Der Staat darf der Bevölkerung nicht vorschreiben, wie sie zu leben hat, sondern muss sich gegenüber den verschiedenen Lebensformen neutral verhalten. Diskriminierungen jeglicher Art haben in unserer Gesellschaft keinen Platz und die Chancengleichheit und die Geleichstellung der Geschlechter müssen gewährleistet sein. Beispielsweise belastet die Besteuerung des Zweiteinkommens eines Paares das zusätzliche Haushaltsbudget stark. Die Individualbesteuerung kann diesen Fehlanreiz beseitigen.
Endlich Elternurlaub!
Das Bild der Mutter, die zu Hause bleibt, und des Vaters, der arbeitet, ist nicht mehr zeitgemäss. Die derzeitige Regelung sieht jedoch vor, dass es die Mütter sind, die bei der Geburt eines Kindes ihre berufliche Laufbahn unterbrechen müssen. Dadurch gehen der Wirtschaft wertvolle Arbeitskräfte verloren, was einer der Hauptgründe für die Benachteiligung von Frauen im Berufsleben ist. Anstelle von Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub wollen wir einen paritätischen Elternurlaub für beide Elternteile, sofern sie berufstätig sind.
Bezahlbare Krippenplätze
Familienergänzende Kinderbetreuung (Krippe, Tagesfamilienbetreuung usw.) ist ein wirksames Mittel, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie wirkt auch direkt dem Fachkräftemangel entgegen, da sie den Eltern die Möglichkeit gibt, ihre Arbeitszeit zu erhöhen, was wiederum die Gleichstellung der Geschlechter verbessert. Wir setzen uns deshalb für ein ausreichendes und bezahlbares Kinderbetreuungsangebot in der ganzen Schweiz ein.
Nachhaltige Altersvorsorge
Die steigende Lebenserwartung führt zwangsläufig zu einer Reform der Altersvorsorge. Es muss möglich sein, länger zu arbeiten. Wer dies aus gesundheitlichen Gründen nicht kann, muss abgesichert sein. Die Lasten müssen ausgewogen zwischen den Generationen verteilt werden.
Dazu muss die zweite Säule für Geringverdiener, Teilzeitbeschäftigte und Personen mit starken Einkommensschwankungen im Laufe des Erwerbslebens modernisiert werden. Dies gilt insbesondere für Frauen.
Reform des Gesundheitssystems
Unser Gesundheitssystem muss die Versorgung der gesamten Bevölkerung sicherstellen und die Eigenverantwortung und Prävention fördern. Wir bekennen uns zu unserem Krankenversicherungssystem mit Wahlfreiheit und Wettbewerb. Fehlanreize sollen durch eine einheitliche Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen und die Abschaffung mengenabhängiger Vergütungsanreize für Ärztinnen und Ärzte beseitigt werden.. Die Patientenrechte müssen gestärkt und die Patienteninformationen verbessert werden.
Faire Einbürgerungen
Einbürgerungsverfahren sind oft mit Hürden verbunden; in einigen Kantonen müssen die Betroffenen noch vor der Gemeindeversammlung erscheinen. Zudem sind die Wohnsitzfristen nicht an den heutigen mobilen Lebensstil angepasst – schon ein Gemeindewechsel löst neue Fristen aus. Wir fordern faire Verfahren und kürzere Wohnsitzfristen auf kantonaler und kommunaler Ebene.
Das Hauptkriterium für die Einbürgerung muss die Beherrschung der Alltagssprache in der entsprechenden Region sein. Wir fühlen uns der humanitären Tradition der Schweiz verpflichtet. Unser Land soll verfolgten Menschen weiterhin Aufnahme und Sicherheit bieten. Damit dies so bleibt, braucht es rasche Asylverfahren.